
“TOOT!en” statt “tweeten”: Mastodon als Twitter Alternative
tldr: Unsere Instanz zum Ausprobieren findet sich auf conesphere.social
Twitter war bei vielen Usern als unabhängige social media Plattform beliebt, da es keine Verknüpfungen zu Facebook & Co gibt.
Was Twitter als soziales Medium ( oder genauer genommen als Microblogging Plattform ) auszeichnet sind Hashtags und die sogenannten „tweets“ – vergleichsweise knappe Nachrichten die user veröffentlichen, unter einander referenzieren oder “liken” können.
Nach der Ankündigung von Elon Musk, dass er die Plattform nach dem Erwerb umgestalten möchte, sind nun viele User auf der Suche nach einer Alternative.
An dieser Stelle möchten wir Mastodon ( mit dem Elefanten im Logo ) als Open Source Alternative vorstellen:
Wir setzen bereits seit längerem auf Mastodon als OSSMP ( Open Source Social Media Plattform ) und haben uns als Community auf @conesphere.social natürlich selbstgehostet eingerichtet. Dort sind alle Nutzer_innen willkommen, die sich die Plattform anschauen möchten.
Übersichtsseite für vernetzte Kanäle und öffentlich geteilte toots:
>> conesphere.social/public <<
Anmeldung und Login:
>> conesphere.social <<
Ähnlich zu den bekannten tweets kann man auch hier sogenannte “TOOTS” oder auf Deutsch „TRÖTS“ posten. Diese werden im gegensatz zu Twitter nicht über einen Algorithmus gefiltert, sondern erscheinen chronologisch im Feed.
Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zu anderen Plattformen ist die dezentralisierte Serverstruktur. Man kann auf mastodon seine home community / server wählen und ist dort quasi auf einer eigenen kleinen Plattform. Interaktionen mit Usern in anderen communities ist dank föderalisiertem Design trotzdem möglich – man adressiert und folgt sich einfach einfach ähnlich wie bei Emails mit @user@community. Ein Wechsel in eine andere Community oder ein weiterer Account für eine andere Community sind ebenfalls möglich. Auf diesem Weg bleiben User vernetzt während sie gleichzeitig die Kontolle über ihre Daten behalten.
Mehr zu Features und Dokumentation erfährst du auf der offiziellen Seite [1].
EIne dedizierte Abhandlung über die Community-Spielregeln folgt in bälde. Die Kernpunkte aber schonmal vorweg:
Der Austausch von Ideen, freies Diskutieren und posten lustiger Memes sind willkommen. Hass-postings und das Verbreiten falscher Tatsachen werden moderiert.
Wenn du Anmerkungen und Ideen zur Verbesserung unserer Community hast, dann schreib und einfach @conesphere_gmbh@conesphere_social

Quellen und weitere Links:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mastodon-so-funktioniert-die-alternative-zu-twitter-17987496.html
https://www.profil.at/ausland/twitter-wer-hat-angst-vor-elon-musk/401994396
[1] https://docs.joinmastodon.org/
Wir freuen uns auf deinen Kommentar
Sag uns deine Meinung