Post image

Conesphere – Hinter den Kulissen

Da wir vor kurzem viel Arbeit und Herzblut in eine umfangreiche Initiativbewerbung an ein großes Unternehmen gesteckt haben, haben wir uns gedacht, wir lassen euch daran teilhaben – und präsentieren euch mit diesem XXL-Post einen großen Einblick in die Conesphere GmbH!

Conesphere – was genau ist das eigentlich?

Die Conesphere GmbH wurde 2017 von unserem CEO Hans Freitag ins Leben gerufen. Inzwischen besteht das Conesphere-Kernteam aus 4 Vollzeitäquivalenten. Wir verfügen neben umfangreichen Programmierkenntnissen auch über breit gefächerte Kompetenzen aus MINT-Studienfächern (Physik, Elektrotechnik, Chemie und Biologie).
Wir setzen auf digitale Souveränität – unsere virtuellen Betriebsumgebungen konzipieren wir mit geringstmöglicher Anbieterbindung und Fokus auf aktuelle Security Best-Practise sowie langfristiger Wartbarkeit.

CEO Hans Freitag gründete also die Conesphere GmbH – ein auf IT-Services und Consulting spezialisiertes Unternehmen. Er hatte die Vision,
ein Unternehmen zu schaffen, welches den gesamten IT-Bedarf von Betrieben mittels Open Source Software aus einer Hand deckt. Unser Fokus liegt auf FOSS (Free Open Source Software) und digitaler Souveränität, daher ist auch unsere Hosting-Hardware in Firmenbesitz.

Wir sind von Anfang an durch Consulting-Leistungen selbstfinanziert; wir agieren daher unabhängig von außenstehenden Investoren. Inzwischen verfügen wir über eine Open Source basierte Produktpalette, eine Preisliste mit Einzelkomponentenauswahl sowie einen kleinen, aber wachsenden Kund_innenstamm. Zusätzlich bieten wir IT-Support sowie Standortbetreuung innerhalb Wiens an und arbeiten aktiv an der Erweiterung und Verbesserung unserer Produkte und Services sowie am Ausbau unseres Partnernetzwerks.

Unser Team besteht aus sieben Mitgliedern mit einer Gesamtverpflichtung von vier Vollzeitequivalenten, da einige unserer Mitarbeiter_innen noch ihre MINT Ausbildung finalisieren. Zusätzlich zum Kernteam
können wir auf ein wachsendes Netz aus Freelancer_innen und Partner_innen zurückgreifen um unsere Kapazitäten und Kompetenzen für große Aufträge erweitern zu können.

Teambeschreibung

Hans Freitag (CEO)
28 Jahre Programmiererfahrung, 25 Jahre Erfahrung mit UNIX-Systemen

Kompetenzen:
• DevOps
• Container (Docker/Podman/Kubernetes)
• Continuous Integration
• Deployment
• oVirt/RedhatVirtualisierungsumgebung
• UNIX/Shell, XML, C/C++, Python,…
• SQL, MS Access, LDAP, MySQL,…
• Gitlab, Ansible, Puppet,

Referenzen:
• 2019 – heute: Deployment Integration der MSG Versicherungs-Suite
• 2016 – heute: Setup einer IT Infrastruktur mit Gitlab, Ansible, Docker… für Conesphere
• 2015 – 2016: Entwicklung eines File Transfer-Systems
• 2013 – 2016: Sterling B2B Integrator Systemintegration

Michael Thaler, COO (2017)
BSc in Physik ( Bio & Umweltphysik, Computational Physics ), verantwortlich für Projektplanung, Management und Operations

Kompetenzen:
• Projektmanagement
• DevOps
• Virtualisierung/ Containerisierung
• UNIX/Linux Server & Cloud Orchestration, Microsoft Server Administration
• Wissenschaftliche Recherche und Experimente
• UNIX/Shell, Python, yaml, Fortran, C++,
• Ovirt, Ansible, Puppet, Gitlab, Freeipa & LDAP, LaTex, Odoo/OpenERP, Nextcloud, Pydio, WordPress, Typo 3, Mediawiki, …
• PGP basierte Zugriffsicherung und verschlüsselte Kommunikation
• LUKS/dm-crypt basierte Disk Encryption
• Raspbery PI basierte Hardware- und Automatisierungsprojekte

Referenzen:
• 2017 – heute: Conesphere Gründungsmitglied; Projektmanagement, Produktentwicklung, inhouse development, virtualisierungsbasierte public terminal solutions, Management von Ansible und Puppet-basierten Entwicklungen, Kund_innenbetreuung, Systemdesign & Review, Dokumentation
• 2017-2018: Studienassistent an der Universtität, Organisation und Lehre der STEOP Kurse für Quereinsteiger_innen Wien,
• 2014 – 2019 Administrator des studentischen Serverprojekts nawi.at mittels LDAP, LIghttpd , Pydio, PHP, JavaScript
• 2014 – 2019 Administrator of student server project nawi.at using LDAP, Lightpad, Pyydio, PHP, JavaScript

Oscar Mittempherger, DevOps (2017)
BSc in Physik, arbeitet aktuell an seinem Masterabschluss in Physik (Spezialisiert in Computational Physics: Molekulardynamik)

Kompetenzen:
• UNIX/Linux + Microsoft Server Administration
• Wissenschaftliche Recherchen und Experimente
• Python, UNIX/Shell, Fortran, C++, LAMMPS, Java, JavaScript, Powershell
• LaTex, Gitlab, Github, Odoo/OpenERP, Pydio, WordPress, Typo 3,…
• PGP basierte Zugriffsicherung und verschlüsselte Kommunikation
• LUKS/dm-crypt basierte Disk Encryption

Referenzen:
• 2017 – heute : Gründungsmitglied, Aufbau und Planung der Infrastruktur bei Conesphere
• 2016 & 2017: Praktikum am Austrian Institute of Technology: UNIX/Shell basierte Aufgabenverteilung auf Virtuelle Maschinen, angepasste Modulerweiterung für ein JavaScript basiertes Datenverarbeitungstool
• 2012 – 2016: Nachhilfelehrer in Physik und Mathematik

Julian Steiner, DevOps (2020)
BSc Elektrotechnik und Informationstechnologie, TU Wien

Kompetenzen:
• UNIX/Linux Server Administration
• Containerisierung
• Machine Learning
• Python, PHP, Java, JavaScript, UNIX/Shell
• LUKS/dm-crypt basierte Disk Encryption
• FreeIPA, LDAP, Gitlab, WordPress, Apache, Podman, duplicity,…

Referenzen:
• 2020 – heute : DevOps bei Conesphere GmbH
• 2017 – 2020: Messassistent bei LEITNER Medizinservice GmbH (heute LEITNER Klima- und Kältetechnik)
• 2017: Praktikum bei World4You als Software Engineer
• 2016: Sales Manager bei A.G.E.R. Legal Finance

Daniela Lindner, Webdesign and Front Office (2020)
Webdesign für Conesphere und Kund_innen, Social Media Management, Kund_innenkommunikation, HAK, Berufschule für Einzelhandel, Büro- und Versicherungskauffrau

Kompetenzen
• PHP, HTML/CSS, Odoo
• Bootstrap 4, WordPress
• (Test-) Nutzerin von Windows, Linux, OTRS,…

Ramona Velasco, Head of Office (2020)
BSc in Chemie , arbeitet am Masterabschluss in Biologische Chemie, HAK

Kompetenzen:
• Buchhaltung mit ODOO, BMD, WinLine
• Wissenschaftliche Recherchen und Experimente
• Statistische Datenanalyse
• Nutzerin von LaTeX, MS Office, Linux, Windows, OTRS, Gitlab,..


Thomas Moser, Facility manager (2019)

BSc in Biologie, BA in Geschichte , studiert im Master Biologie

Unsere Produkt- und Servicepalette besteht aus:

• Betrieb und Planung von oVirt/RHVE Clouds
• Betrieb und Planung von Kubernetes/OpenShift Clustern
• Betrieb und Planung von Open Source Plattformen wie
• Nextcloud (Dateiablage, Officelösung, Kalender, Kontakte)
• Gitlab
• FreeIPA (Alternative zu Active Directory)
• E-Mail
• OTRS (Ticket und Helpdesk)
• Big Blue Button (Videokonferenz und Education)
• sftp Backupserver
• Betrieb von Linux basierten Endgeräten wie Laptops und Handys.
• Hosting von Kundenspezifischen Lösungen
• Consulting
• Projektmanagement

Unsere Plattformen werden dabei in der Regel auf unseren eigenen Servern installiert, die in Colocations in Wien und Frankfurt (Main) untergebracht sind. Unser Hauptfokus liegt auf B2B, wir bauen jedoch aufgrund der hohen Nachfrage derzeit auch eine B2C Lösung auf.

Zielgruppe

Startups und R&D-Abteilungen, welche die Flexibilität und Sicherheit von virtualisierten Open Source Software basierten IT-Betriebsumgebungen unserer Cloud nutzen wollen, zählen zu unseren anvisierten Kund_innen. Unsere Produkte sind interessant für etablierte Unternehmen, Schulen und Behörden die durch den kompletten oder teilweisen Wechsel zu Open Source basierten Softwarelösungen Lizenzkosten sparen und/oder mehr Digitale Souveränität erlangen wollen.

Zur Diversifizierung unserer Zielgruppen haben wir für Einzelpersonen kürzlich die Möglichkeit geschaffen, sich in unserer Infrastruktur über ein Baustein-Abonnement-Modell eine Auswahl der angebotenen Dienste zusammenzustellen.

Alleinstellungsmerkmale

Bei anderen Anbietern muss man das Vertrauen nicht nur in einen SaaS-Anbieter mit zufriedenstellendem Umfang und Qualität des Angebots setzen, sondern auch einen Cloudprovider für die Infrastruktur. Bei uns kommt beides aus einer Hand und man kann darauf vertrauen, dass es
keinen Mehraufwand oder Probleme bezüglich Koordination zwischen den Providern gibt.

Der Betrieb unserer maßgeschneiderten Lösung auf eigener Hardware ermöglicht eine bessere Zugriffssicherung und macht uns auch flexibler, denn neben den bereits erwähnten Cloud-Services können wir ein individuell abstimmbares Angebot in den Bereichen Hard- und Softwareinstallation, on-premise IT, Langzeitsupport und Webdesign anbieten.

Durch die konsequente Verwendung von Open Source Software können wir schnell auf Probleme reagieren. Dank der Verfügbarkeit des Quellcodes kann mithilfe einer weltweiten Community und des Mehr-Augen Prinzips effizient eine Problemursache gefunden und behoben werden.

Durch eine Vielzahl an Nutzer_innen ist die Software gründlich getestet. Bei benötigten Softwareanpassungen gibt es eine große Auswahl an Anbietern und möglichen Mitinteressent_innen zum Ressourcenpooling.

Zu den Vorteilen für unsere Kund_innen zählen vor allem
• Erhöhung der digitalen Souveränität
• Reduktion von Lizenzkosten
• zuverlässiger Betrieb
• minimierung der Angriffsfläche auf personenbezogene Daten
• Integrierbarkeit bereits bestehender Lösungen
• breites Leistungsspektrum

Liebe Leser_innen – wenn ihr bis hierher durchgehalten habt, wisst ihr nun mehr als gut und genau über die Conesphere GmbH bescheid!

Previous Next

Wir freuen uns auf deinen Kommentar

Sag uns deine Meinung

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Sag uns deine Meinung

Sag uns deine Meinung

Your email address will not be published. Required fields are marked *